Vergleiche Pimcore mit anderen CMS

Bei der Wahl eines Content-Management-Systems (CMS) stehen Unternehmen vor einer Vielzahl an Optionen. Pimcore, WordPress, TYPO3 und Drupal gehören zu den bekanntesten Plattformen, bieten jedoch unterschiedliche Funktionen und Schwerpunkte. Während WordPress für Benutzerfreundlichkeit steht, überzeugen TYPO3 und Drupal mit Flexibilität. Pimcore hingegen punktet mit leistungsstarkem Datenmanagement. Dieser Vergleich hilft bei der Entscheidung.

Pimcore vs

Kriterien

All-in-One-Plattform

Vereint CMS, PIM, DAM, E-Commerce u.a.

Mehrsprachigkeit

Wie gut lassen sich Sprachen verwalten

Schneller Einstieg

Benutzerfreundlichkeit für Neulinge

E-Commerce-Funktionen

Grundfunktionen ohne externe Plugins?

Sicherheit

Wie zuverlässig sind Sicherheitsupdates ?

Skalierbarkeit

Eignung für große, komplexe Projekte ?

Open-Source & Kosten

Lizenz, zusätzliche Kosten

Besonders geeignet für

Hauptanwendungsbereiche

Gesamtbewertung

Subjektive Einschätzung

Pimcore

Logo von Pimcore

All-in-One Plattform
(Vereint CMS, PIM, DAM, E-Commerce u.a.)

Voll Integriert

(Enterprise - Ready)

Mehrsprachigkeit
(Wie gut lassen sich Sprachen verwalten)

Ausgezeichnet

(nativ)

Schneller Einstieg
(Benutzerfreundlichkeit für Neulinge)

Mittel

(Gewisse Einarbeitung nötig)

E-Commerce Funktionen
(Grundfunktionen ohne externe Plugins?)

Integriert

(inkl. PIM & DAM)

Sicherheit
(Wie zuverlässig sind Sicherheitsupdates ?)

Sehr hoch

(schnelle Patches, Enterprise-Fokus)

Skalierbarkeit
(Eignung für große, komplexe Projekte ?)

Hervorragend

(speziell für Enterprise konzipiert)

Open-Source & Kosten
(Lizenz, zusätzliche Kosten)

Kostenlos

(Open Source, optional Enterprise-Support)

Besonders geeignet für
(Hauptanwendungsbereiche)

Enterprise-Lösungen

(Produktdaten, E-Commerce, zentrale Daten)

Gesamtbewertung
(Subjektive Einschätzung)

Top

(beste Wahl für anspruchsvolle & integrierte Projekte)

Wordpress

Logo von Wordpress

All-in-One Plattform
(Vereint CMS, PIM, DAM, E-Commerce u.a.)

Nur CMS

(E-Commerce per Plugin)

Mehrsprachigkeit
(Wie gut lassen sich Sprachen verwalten)

Begrenzt

(nur per Plugin)

Schneller Einstieg
(Benutzerfreundlichkeit für Neulinge)

Sehr einfach

(1-Klick-Installation, intuitive Bedienung)

E-Commerce Funktionen
(Grundfunktionen ohne externe Plugins?)

Nein

(WooCommerce als Plugin)

Sicherheit
(Wie zuverlässig sind Sicherheitsupdates ?)

Gut

(Updates meist zügig, jedoch Plugin-Risiken)

Skalierbarkeit
(Eignung für große, komplexe Projekte ?)

Eingeschränkt

(häufig Plugin-Wildwuchs)

Open-Source & Kosten
(Lizenz, zusätzliche Kosten)

Open-Source & Kosten

(Open Source, viele Basis-Plugins gratis)

Besonders geeignet für
(Hauptanwendungsbereiche)

Schnelle Websites

(Blogs, Maagazine, kleine Firmenseiten)

Gesamtbewertung
(Subjektive Einschätzung)

OK

(super für kleine Projekte und schnelle Umsetzung)

Drupal

Logo von Wordpress

All-in-One Plattform
(Vereint CMS, PIM, DAM, E-Commerce u.a.)

Teilweise

(CMS + Commerce-Modul, kein PIM/DAM nativ)

Mehrsprachigkeit
(Wie gut lassen sich Sprachen verwalten)

Sehr gut

(Core-Unterstützung)

Schneller Einstieg
(Benutzerfreundlichkeit für Neulinge)

Mittel

(etwas komplexer, aber machbar)

E-Commerce Funktionen
(Grundfunktionen ohne externe Plugins?)

Modulbasiert

(Drupal Commerce)

Sicherheit
(Wie zuverlässig sind Sicherheitsupdates ?)

Sehr hoch

(agile Security-Community)

Skalierbarkeit
(Eignung für große, komplexe Projekte ?)

Gut

(leistungsfähig, aber mehr Setup nötig)

Open-Source & Kosten
(Lizenz, zusätzliche Kosten)

Kostenlos

(Open Source)

Besonders geeignet für
(Hauptanwendungsbereiche)

Community-Portale

(komplexe Redaktionsworkflows)

Gesamtbewertung
(Subjektive Einschätzung)

Gut

(sehr stark in komplexen Webprojekten mit Community)

Typo 3

Logo von Wordpress

All-in-One Plattform
(Vereint CMS, PIM, DAM, E-Commerce u.a.)

Teilweise

(CMS, E-Commerce + Extensions, kein nat. PIM)

Mehrsprachigkeit
(Wie gut lassen sich Sprachen verwalten)

Sehr gut

(Kernfunktion)

Schneller Einstieg
(Benutzerfreundlichkeit für Neulinge)

Aufwendiger

(komplexes Backend)

E-Commerce Funktionen
(Grundfunktionen ohne externe Plugins?)

Extensions

(weniger verbreitet)

Sicherheit
(Wie zuverlässig sind Sicherheitsupdates ?)

Sehr hoch

(stark im Behörden- und Firmenumfeld)

Skalierbarkeit
(Eignung für große, komplexe Projekte ?)

Sehr gut

(für Enterprise-Portale bewährt)

Open-Source & Kosten
(Lizenz, zusätzliche Kosten)

Kostenlos

(Open Source, kommerzielle LTS-Angebote)

Besonders geeignet für
(Hauptanwendungsbereiche)

Mehrsprachige Portale

(Enterprise, Behörden, Konzerne)

Gesamtbewertung
(Subjektive Einschätzung)

Gut

(klassisches Enterprise-CMS, aber komplexer Einstieg)

Zurück auf die Überholspur ?

Sie möchten mehr zu Pimcore und seinen Vorteilen erfahren? Kehren Sie jetzt zur Hauptseite zurück und starten Sie den digitalen Boost für Ihr Business!

Bild von Daniel Scholz.

Daniel

Scholz